Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Wehen

  • 1 labour

    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    be in labourin den Wehen liegen

    go into labour — die Wehen bekommen. See also academic.ru/38655/intensive">intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    (elaborate needlessly)

    there's no need to labour the pointdu brauchst dich nicht lange darüber zu verbreiten

    * * *
    ['leibə] 1. noun
    1) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) die Arbeit
    2) (workmen on a job: The firm is having difficulty hiring labour.) die Arbeiter (pl.)
    3) ((in a pregnant woman etc) the process of childbirth: She was in labour for several hours before the baby was born.) die Wehen (pl.)
    4) (used (with capital) as a name for the Socialist party in the United Kingdom.) die Labour Party
    2. verb
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) arbeiten
    2) (to move or work etc slowly or with difficulty: They laboured through the deep undergrowth in the jungle; the car engine labours a bit on steep hills.) sich (ab)mühen
    - laborious
    - laboriously
    - laboriousness
    - labourer
    - labour court
    - labour dispute
    - labour-saving
    * * *
    La·bour
    [ˈleɪbəʳ]
    I. n no pl POL Labour Party f
    to vote \Labour Labour wählen
    II. n modifier POL (Labour-)
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    → hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    labour, laboured, labourer etc besonders Br für labor, labored, laborer etc
    labor, besonders Br labour [ˈleıbə(r)]
    A s
    1. (schwere) Arbeit:
    a labor of love eine gern oder unentgeltlich getane Arbeit, ein Liebesdienst; hard labo(u)r, Herculean 1, Hercules
    2. Mühe f, Plage f, Anstrengung f:
    lost labor vergebliche Mühe
    3. WIRTSCH
    a) Arbeiter(klasse) pl(f), Arbeiterschaft f
    b) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl:
    labor and management Arbeitnehmer pl und Arbeitgeber pl;
    cheap labor billige Arbeitskräfte;
    shortage of labor Mangel m an Arbeitskräften; skilled 2, unskilled 2
    4. Labour (ohne art) POL die Labour Party (Großbritanniens etc)
    5. MED Wehen pl:
    be in labor in den Wehen liegen
    6. Schlingern n, Stampfen n (eines Schiffs)
    B v/i
    1. (schwer) arbeiten (at an dat), sich bemühen ( for sth um etwas), sich anstrengen oder abmühen ( to do zu tun)
    2. auch labor along sich mühsam fortbewegen oder fortschleppen, nur schwer vorankommen:
    labor through sich durch Schlamm etc, a. ein Buch etc kämpfen;
    labor up the hill sich den Berg hinaufquälen
    3. stampfen, schlingern (Schiff)
    a) zu leiden haben (unter dat), zu kämpfen haben (mit), kranken (an dat):
    labor under difficulties mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben
    b) befangen sein (in dat): delusion 2, misapprehension
    5. MED in den Wehen liegen
    C v/t
    1. ausführlich oder umständlich behandeln, bis ins Einzelne ausarbeiten oder ausführen, breitwalzen:
    labor a point auf einer Sache herumreiten umg
    2. obs oder poet den Boden bestellen, bebauen
    D adj
    1. Arbeits…:
    labor camp (conditions, court, etc);
    a) Arbeitskosten,
    b) Lohnkosten
    2. Arbeiter…:
    labor leader Arbeiterführer(in) ( D 3, D 4);
    labor movement Arbeiterbewegung f ( D 4);
    labor demand Nachfrage f nach Arbeitskräften
    3. Labour POL Labour…:
    labor leader führende Person in der Labour Party (Großbritanniens etc)( D 2, D 4)
    4. labor US Gewerkschafts…:
    labor leader Gewerkschaftsführer(in) ( D 2, D 3);
    labor movement Gewerkschaftsbewegung f ( D 2)
    * * *
    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    go into labour — die Wehen bekommen. See also intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    * * *
    (UK) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > labour

  • 2 Labour

    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    be in labourin den Wehen liegen

    go into labour — die Wehen bekommen. See also academic.ru/38655/intensive">intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    (elaborate needlessly)

    there's no need to labour the pointdu brauchst dich nicht lange darüber zu verbreiten

    * * *
    ['leibə] 1. noun
    1) (hard work: The building of the cathedral involved considerable labour over two centuries; People engaged in manual labour are often badly paid.) die Arbeit
    2) (workmen on a job: The firm is having difficulty hiring labour.) die Arbeiter (pl.)
    3) ((in a pregnant woman etc) the process of childbirth: She was in labour for several hours before the baby was born.) die Wehen (pl.)
    4) (used (with capital) as a name for the Socialist party in the United Kingdom.) die Labour Party
    2. verb
    1) (to be employed to do hard and unskilled work: He spends the summer labouring on a building site.) arbeiten
    2) (to move or work etc slowly or with difficulty: They laboured through the deep undergrowth in the jungle; the car engine labours a bit on steep hills.) sich (ab)mühen
    - laborious
    - laboriously
    - laboriousness
    - labourer
    - labour court
    - labour dispute
    - labour-saving
    * * *
    La·bour
    [ˈleɪbəʳ]
    I. n no pl POL Labour Party f
    to vote \Labour Labour wählen
    II. n modifier POL (Labour-)
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    → hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    Lab. abk
    1. POL Br Labour
    * * *
    1.
    ['leɪbə(r)] (Brit.)noun
    1) (task) Arbeit, die

    something is/they did it as a labour of love — etwas geschieht/sie taten es aus Liebe zur Sache

    2) (exertion) Mühe, die
    3) (work) Arbeit, die
    4) (body of workers) Arbeiterschaft, die
    5)

    Labour(Polit.) die Labour Party

    6) (childbirth) Wehen Pl.

    go into labour — die Wehen bekommen. See also intensive 5)

    2. intransitive verb
    1) (work hard) hart arbeiten (at, on an + Dat.); (slave away) sich abmühen (at, over mit)
    2) (strive) sich einsetzen ( for für)
    3)
    3. transitive verb
    * * *
    (UK) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > Labour

  • 3 labor

    (Amer.) see academic.ru/41300/labour">labour
    * * *
    La·bor
    [ˈleɪbəʳ, AM -ɚ]
    n POL
    1. AM see Labour
    2. AUS (Australian political party) Labour Party f (in Australien)
    * * *
    (US) ['leɪbə(r)]
    1. n
    1) (= work in general) Arbeit f; (= toil) Anstrengung f, Mühe f
    2) (= task) Aufgabe f

    it was a labour of love — ich/er etc tat es aus Liebe zur Sache

    this biography is clearly a labour of love —

    3)
    See:
    hard labour
    4) (= persons) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl
    5) (Brit POL)

    Labourdie Labour Party

    this district is Labourdies ist ein Labourbezirk

    6) (MED) Wehen pl

    to be in labourin den Wehen liegen, die Wehen haben

    2. vt
    point, subject auswalzen, breittreten (inf)

    I won't labour the pointich will nicht darauf herumreiten

    3. vi
    1) (in fields etc) arbeiten; (= work hard) sich abmühen (at, with mit)

    they laboured hard to get the house finished on time — sie gaben sich die größte Mühe, das Haus rechtzeitig fertigzustellen

    2) (= move etc with effort or difficulty) sich quälen

    the engine is labouringder Motor hört sich gequält an; (in wrong gear) der Motor läuft untertourig

    to labour up a hill — sich einen Hügel hinaufquälen, mühsam den Berg hochkriechen

    his breathing became laboureder begann, schwer zu atmen

    * * *
    labor, besonders Br labour [ˈleıbə(r)]
    A s
    1. (schwere) Arbeit:
    a labor of love eine gern oder unentgeltlich getane Arbeit, ein Liebesdienst; hard labo(u)r, Herculean 1, Hercules
    2. Mühe f, Plage f, Anstrengung f:
    lost labor vergebliche Mühe
    3. WIRTSCH
    a) Arbeiter(klasse) pl(f), Arbeiterschaft f
    b) Arbeiter pl, Arbeitskräfte pl:
    labor and management Arbeitnehmer pl und Arbeitgeber pl;
    cheap labor billige Arbeitskräfte;
    shortage of labor Mangel m an Arbeitskräften; skilled 2, unskilled 2
    4. Labour (ohne art) POL die Labour Party (Großbritanniens etc)
    5. MED Wehen pl:
    be in labor in den Wehen liegen
    6. Schlingern n, Stampfen n (eines Schiffs)
    B v/i
    1. (schwer) arbeiten (at an dat), sich bemühen ( for sth um etwas), sich anstrengen oder abmühen ( to do zu tun)
    2. auch labor along sich mühsam fortbewegen oder fortschleppen, nur schwer vorankommen:
    labor through sich durch Schlamm etc, a. ein Buch etc kämpfen;
    labor up the hill sich den Berg hinaufquälen
    3. stampfen, schlingern (Schiff)
    a) zu leiden haben (unter dat), zu kämpfen haben (mit), kranken (an dat):
    labor under difficulties mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben
    b) befangen sein (in dat): delusion 2, misapprehension
    5. MED in den Wehen liegen
    C v/t
    1. ausführlich oder umständlich behandeln, bis ins Einzelne ausarbeiten oder ausführen, breitwalzen:
    labor a point auf einer Sache herumreiten umg
    2. obs oder poet den Boden bestellen, bebauen
    D adj
    1. Arbeits…:
    labor camp (conditions, court, etc);
    a) Arbeitskosten,
    b) Lohnkosten
    2. Arbeiter…:
    labor leader Arbeiterführer(in) ( D 3, D 4);
    labor movement Arbeiterbewegung f ( D 4);
    labor demand Nachfrage f nach Arbeitskräften
    3. Labour POL Labour…:
    labor leader führende Person in der Labour Party (Großbritanniens etc)( D 2, D 4)
    4. labor US Gewerkschafts…:
    labor leader Gewerkschaftsführer(in) ( D 2, D 3);
    labor movement Gewerkschaftsbewegung f ( D 2)
    * * *
    (Amer.) see labour
    * * *
    (US) n.
    Arbeit -en f.

    English-german dictionary > labor

  • 4 Labour

    la·bour, la·bor
    1. la·bour [ʼleɪbəʳ], (Am) la·bor [-ɚ] n
    1) ( work) Arbeit f;
    are you tired after your \Labours? bist du müde nach den ganzen Anstrengungen?;
    division of \Labour Arbeitsteilung f;
    to enjoy the fruits of one's \Labour die Früchte seiner Arbeit genießen;
    to be a \Labour of love aus Liebe zur Sache geschehen;
    manual \Labour körperliche Arbeit
    2) no pl econ ( workers) Arbeitskräfte pl;
    skilled \Labour ausgebildete Arbeitskräfte, Facharbeiter, innen mpl, f;
    semi-skilled \Labour angelernte Arbeitskräfte;
    unskilled \Labour ungelernte Arbeitskräfte, Hilfsarbeiter, innen mpl, f
    3) no pl ( childbirth) Wehen fpl;
    to be in \Labour in den Wehen liegen;
    to have a long \Labour eine schwierige Geburt haben;
    to go into \Labour Wehen bekommen;
    she went into \Labour at twelve o'clock last night um zwölf Uhr letzte Nacht setzten bei ihr die Wehen ein;
    to induce \Labour die Wehen einleiten n
    modifier econ Arbeits-;
    \Labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften;
    \Labour unrest Arbeiterunruhen;
    \Labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften vi
    1) ( do physical work) arbeiten;
    to do \Labouring work körperlich arbeiten
    2) ( work hard) sich akk abmühen;
    to \Labour on sth hart an etw dat arbeiten;
    to \Labour to do sth sich akk bemühen, etw zu tun;
    she has \Laboured for years to improve medical care sie hat sich seit Jahren intensiv dafür eingesetzt, die medizinische Versorgung zu verbessern
    to \Labour sich akk [ab]quälen;
    he \Laboured up the hill er quälte sich den Berg hoch;
    to \Labour on [or over] sth sich akk mit etw dat abplagen [o ( fam) abrackern];
    to \Labour under a delusion/ an illusion sich akk einer Täuschung/Illusion hingeben;
    to \Labour under a misapprehension einem Irrtum erliegen vt
    to \Labour a point einen Punkt breittreten ( fam)
    2. La·bour [ʼleɪbəʳ] ( Brit) n
    no pl pol Labour Party f;
    to vote \Labour Labour wählen n
    modifier pol (Labour-);
    \Labour candidate Labourkandidat(in) m(f)

    English-German students dictionary > Labour

  • 5 labour

    la·bour, la·bor
    1. la·bour [ʼleɪbəʳ], (Am) la·bor [-ɚ] n
    1) ( work) Arbeit f;
    are you tired after your \labours? bist du müde nach den ganzen Anstrengungen?;
    division of \labour Arbeitsteilung f;
    to enjoy the fruits of one's \labour die Früchte seiner Arbeit genießen;
    to be a \labour of love aus Liebe zur Sache geschehen;
    manual \labour körperliche Arbeit
    2) no pl econ ( workers) Arbeitskräfte pl;
    skilled \labour ausgebildete Arbeitskräfte, Facharbeiter, innen mpl, f;
    semi-skilled \labour angelernte Arbeitskräfte;
    unskilled \labour ungelernte Arbeitskräfte, Hilfsarbeiter, innen mpl, f
    3) no pl ( childbirth) Wehen fpl;
    to be in \labour in den Wehen liegen;
    to have a long \labour eine schwierige Geburt haben;
    to go into \labour Wehen bekommen;
    she went into \labour at twelve o'clock last night um zwölf Uhr letzte Nacht setzten bei ihr die Wehen ein;
    to induce \labour die Wehen einleiten n
    modifier econ Arbeits-;
    \labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften;
    \labour unrest Arbeiterunruhen;
    \labour legislation arbeitsrechtliche Vorschriften vi
    1) ( do physical work) arbeiten;
    to do \labouring work körperlich arbeiten
    2) ( work hard) sich akk abmühen;
    to \labour on sth hart an etw dat arbeiten;
    to \labour to do sth sich akk bemühen, etw zu tun;
    she has \laboured for years to improve medical care sie hat sich seit Jahren intensiv dafür eingesetzt, die medizinische Versorgung zu verbessern
    to \labour sich akk [ab]quälen;
    he \laboured up the hill er quälte sich den Berg hoch;
    to \labour on [or over] sth sich akk mit etw dat abplagen [o ( fam) abrackern];
    to \labour under a delusion/ an illusion sich akk einer Täuschung/Illusion hingeben;
    to \labour under a misapprehension einem Irrtum erliegen vt
    to \labour a point einen Punkt breittreten ( fam)
    2. La·bour [ʼleɪbəʳ] ( Brit) n
    no pl pol Labour Party f;
    to vote \labour Labour wählen n
    modifier pol (Labour-);
    \labour candidate Labourkandidat(in) m(f)

    English-German students dictionary > labour

  • 6 labour

    Geburt f, Geburtsvorgang m, Entbindung f, Niederkunft f, Partus m (s. a. birth, delivery)
    · to be ill prepared for labour
    schlecht auf die Geburt vorbereitet sein
    · to be in labour
    in den Wehen liegen, Wehen haben
    · to be well prepared for labour
    gut auf die Geburt vorbereitet sein
    · to induce labour
    die Geburt einleiten, die Wehen auslösen
    · to stimulate labour
    die Geburt anregen, die Wehen stimulieren (steigern)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > labour

  • 7 contraction

    noun
    1) (shrinking) Kontraktion, die (Physik)
    2) (Physiol.): (of muscle) Zusammenziehung, die; Kontraktion, die (Med.)
    3) (Ling.) Kontraktion, die
    4) (catching) Ansteckung, die (of mit)
    * * *
    [-ʃən]
    1) (an act of contracting: contraction of metals; contraction of muscles.) das Zusammenziehen
    2) (a word shortened in speech or spelling: `I'm' is a contraction of `I am'.) die Abkürzung
    * * *
    con·trac·tion
    [kənˈtrækʃən]
    n
    1. no pl (shrinkage) Zusammenziehen nt; of pupils Verengung f
    cold causes the \contraction of the metal die Kälte führt dazu, dass das Metall sich zusammenzieht
    2. no pl (tension) of a muscle Kontraktion f fachspr
    3. usu pl of the uterus Wehe[n] f[pl]
    she began having \contractions bei ihr setzten die Wehen ein
    4. LING Kontraktion f fachspr
    * * *
    [kən'trkSən]
    n
    1) (of metal, muscles) Zusammenziehen nt, Zusammenziehung f; (fig) Schrumpfung f
    2) (LING) Kontraktion f
    3)

    (in childbirth) (labour) contractions — (Geburts)wehen pl

    4) (form: acquisition of debts) Ansammlung f; (of habit) Entwicklung f, Annahme f

    his contraction of polioseine Erkrankung an Kinderlähmung

    * * *
    contraction [kənˈtrækʃn] s
    1. Kontraktion f, Zusammenziehung f:
    contraction of the pupil(s) MED Pupillenverengung f
    2. LING Zusammenziehung f, Verkürzung f (Wort), Kurzwort n
    3. MED
    a) Zuziehung f (einer Krankheit)
    b) Kontraktur f (dauernde Verkürzung)
    c) Wehe f
    4. WIRTSCH Kontraktion f (Einschränkung des Notenumlaufs)
    contr. abk
    * * *
    noun
    1) (shrinking) Kontraktion, die (Physik)
    2) (Physiol.): (of muscle) Zusammenziehung, die; Kontraktion, die (Med.)
    3) (Ling.) Kontraktion, die
    4) (catching) Ansteckung, die (of mit)
    * * *
    n.
    Kontraktion f.
    Zusammenziehung f.

    English-german dictionary > contraction

  • 8 labour pains

    plural noun
    * * *
    ˈla·bour pains
    n pl MED Wehen pl
    the \labour pains are getting pretty close together die Wehen treten in immer kürzeren Abständen auf
    * * *
    plural noun

    English-german dictionary > labour pains

  • 9 labour pains

    'la·bour pains npl med
    Wehen pl;
    the \labour pains are getting pretty close together die Wehen treten in immer kürzeren Abständen auf

    English-German students dictionary > labour pains

  • 10 labor

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl.
    ————
    equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto laben-
    ————
    tur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.
    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu
    ————
    labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.
    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.
    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. –
    ————
    homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam
    ————
    causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.
    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.
    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.
    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum laben-
    ————
    tes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.
    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.
    ————————
    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labo-
    ————
    res exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere labo-
    ————
    rem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien)
    ————
    inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr.
    ————
    720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > labor

  • 11 labor [2]

    2. labor, ōris, m. (zu labāre; eigentl. »das Wanken unter einer Last«), die Anstrengung, I) die Anstrengung, etw. zu vollbringen, die Bemühung, Mühe, Arbeit, Strapaze, 1) eig.: a) übh.: labor forensis, Cic.: irritus, Quint. u. Ov.: labor itineris, Cic.: labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, Caes.: operis (der Belagerung), Caes.: labores belli, Cic.: labores defensionum, Cic. – parvulo labore, Cic.: nullo labore, Cic.: nullo labore tuo, ohne daß es dir Mühe macht, Cic.: sine labore, sine ullo labore, Cic.: sine ullo labore et contentione, Cic.: sine labore ac periculo, Cic.: cum labore, summo cum labore, Cic.: res est magni laboris, Cic.: tot adire labores, Verg.: affecta labore et vigiliis corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich vergeblich abmühen, Ter.: in ea (arte) plus operae laborisque consumpsisse, Cic.: nec animi neque corporis laboribus defatigari, Cic.: demere (alci) laborem militiae, Cic.: unius mensis labor alci detrahitur, Cic.: exanclare talem laborem, Cic., omnes labores, Cic.: exanclatis itinerum laboribus, Amm.: exercere se tantis laboribus, Cic.: apes exercet sub sole labor, Verg.: tot per annos terrā marique tanta pericula ac labores exhausisse, Liv.: inter labores exhaustos aut mox exhauriendos, Liv.: frustra labore exhausto, Lucan.: magnos esse experiundos et subeundos labores, Cic.: dum adulescentis dextera irrito se labore fatigat, Val. Max.: frangere se tantis laboribus, Cic.: qui partis honoribus eosdem in foro gessi (habe mich unterzogen) labores, quos petendis, Cic.: impenditur labor et sumptus ad incertum casum et eventum quotannis, Cic.: suum laborem hominum periculis sublevandis impertire, Cic.: non plus alci laboris imponere quam sibi sumere, Cic.: eis laborem etiam novum pro portione iniungi, Liv.: quid sumptus in eam rem aut laboris insumpserit, Cic.: operam, studium, laborem interponere pro alqo, Cic.: pugnando fessis laxatur labor, Liv.: ut sibi pro re gesta aliquid laxaret laboris, Liv.: levare alci laborem, Cic.: defensionum laboribus aut omnino aut magna ex parte liberari, Cic.: obire pericula ac labores pariter, Liv.: non parcere labori, Cic. (u. so ne labori suo neu periculo parceret, Caes.): et honoribus amplissimis et laboribus maximis perfunctum esse, Cic.: Hercules perfunctus iam laboribus, Cic.: laborem viae pati posse, Liv.: multis laboribus (unter v. Str.) quaerere alqm. Plaut.: reficere se ex labore, Caes.: ab parvulis labori ac duritiae studere, Caes.: succumbere labori, Caes.: istos labores, quos nunc in naufragiis nostris suscipis, non subisses, Cic.: frustra tantum laborem sumere, Caes.: supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere laborem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, pericula facile tolerare, Sall.: non vitandi laboris mei causā, Cic. – labor est m. Infin., es kostet Mühe (Arbeit), es hat Schwierigkeit, Liv. 39, 1, 5. Plin. 26, 118: u. so maior aliquanto labor est m. Infin., Flor. 2, 2, 4: proximus huic labor est placitam exorare puellam, Ov. art. am. 1, 37: nec magnus prohibere labor, Verg. georg. 4, 106. – b) insbes., Anstrengung, angestrengte Tätigkeit, Arbeitsamkeit (Ggstz. inertia, desidia, requies, quies, otium), verb. industria et labor, summus labor in publicis privatisque rebus, Cic.: vivere in studiis laboribusque, Cic.: labor quaerendi, Erwerbsfleiß, Iustin.: rei militaris labor, Leistungen im Kriegswesen, Nep.: animi labor, geistige Anstrengung, Nep. – als Fähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Ausdauer in Arbeit u. Anstrengung, M. Messala magni laboris, Cic.: homo magni laboris summaeque industriae, Cic.: magni formica laboris, die arbeitsame, emsige, Hor.: (iumenta) summi ut sint laboris efficiunt, Caes. – 2) meton.: a) Arbeit, Werk, ita multorum mensium labor hostium perfidiā et vi tempestatis puncto temporis interiit, Caes. b. c. 2, 14, 4: sternuntur segetes longique perit labor irritus anni, Ov.: et pluviā ingenti sata laeta boumque labores diluit, Verg.: artificum manus (verschiedenen Malereien) inter se operumque laborem (Bauwerk) miratur, Verg.: hic labor ille domus et inextricabilis error, v. Labyrinthe, Verg.: cari uteri labores, v. Kindern, Claud. rapt. Pros. 1, 194. – b) Unternehmung, Tat, belli, Verg.: von den Kampfspielen, wie πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden, zu ertragen, Plage, Pein, Not, Ungemach, Drangsal, Mühseligkeit, Unglück, Beschwerlichkeit, a) übh.: scis amorem, scis laborem, scis egestatem meam, Plaut.: cuius erga me benevolentiam vel in labore meo vel in honore perspexi, Cic.: multis variisque perfunctus laboribus, Nep.: quoniam in tantum luctum et laborem detrusus es, quantum nemo umquam, Cic.: breviter Troiae supremum audire laborem, Verg. – poet., labores solis, lunae, Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Verg.: labores Lucinae, die Wehen, Verg. – b) Beschwerde, α) = Krankheit, nervorum, Nervenkrankheit, Vitr.: annuus earum (apium) labor est initio veris, Colum.: mox et frumentis labor additus, ut mala culmos esset robigo, Verg.: valetudo decrescit, accrescit labor, Plaut. – β) = phys. Schmerz, cor de labore pectus tundit, Plaut. Cas. 415: hoc medicamentum sine magno labore circa septimum diem cadere cogit haemorrhoidas, Scrib. Larg. 227. – γ) gemütl. Schmerz, Betrübnis, Kummer (s. Spengel Ter. Andr. 720. Wagner Ter. heaut. 82), quamquam ibi animo labos grandis capitur, Plaut.: verum ex eo misera quam capit laborem! Ter. – c) eine Last, lapides laborem sustinent od. tolerant, tragen Lasten, sind von dauerhafter Beschaffenheit, Vitr. 2, 7, 2. Plin. 36, 167. – / Archaist. Nbf. labōs, ōris, m., *Pacuv. tr. 290. Plaut. merc. 72; trin. 271; truc. 521. Ter. Hec. 286. Lucil. 215. Varro sat. Men. 247. Sall. hist. fr. 2, 41 (50), 1 u. 3, 61 (82), 18. Catull. 55, 13. Plin. 6, 60 u. Spät. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 265).personif., Labōs, ōris, m., die Mühsal, eine unterirdische Gottheit, Verg. Aen. 6, 277.

    lateinisch-deutsches > labor [2]

  • 12 go into

    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into publishingins Verlagswesen gehen

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also academic.ru/31516/go">go 1. 2), 31)
    * * *
    1) (to make a careful study of (something): We'll need to go into this plan in detail.) untersuchen
    2) (to discuss in detail: I don't want to go into the problems at the moment.) eingehen auf
    * * *
    vi
    1. (start)
    to \go into into sth:
    he went into the election with good chances of beating the incumbent er ging mit guten Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen, in den Wahlkampf
    they went into gales of laughter at his sight bei seinem Anblick brachen sie in schallendes Gelächter aus
    they were \go intoing into this project with very little experience sie gingen mit nur sehr wenig Erfahrung in dieses Projekt
    the restaurant is \go intoing into its second year of business das Restaurant geht jetzt in sein zweites Geschäftsjahr
    the new trains went into service last month die neuen Züge wurden letzten Monat in Dienst gestellt
    to \go into into action in Aktion treten
    to \go into into a coma ins Koma fallen
    to \go into into effect in Kraft treten
    to \go into into hiding sich akk verstecken, untertauchen fam
    to \go into into hysterics hysterisch werden
    to \go into into labour [or AM labor] [die] Wehen bekommen
    to \go into into mourning trauern
    to \go into into reverse in den Rückwärtsgang schalten
    to \go into into a trance in Trance [ver]fallen
    2. (begin career in)
    to \go into into journalism Journalist/Journalistin werden
    to \go into into medicine/politics in die Medizin/die Politik gehen
    to \go into into service BRIT ( dated) [als Dienstbote/Dienstbotin] in Stellung gehen
    3. (begin producing)
    to \go into into sth:
    after working for us for five years, he went into business for himself nachdem er fünf Jahre lang für uns gearbeitet hatte, machte er sich selbstständig
    to \go into into production in Produktion gehen
    to \go into into sth etw untersuchen; (discuss) etw erörtern
    I don't want to \go into into that right now ich möchte jetzt im Moment nicht darauf eingehen
    to \go into into detail ins Detail gehen
    5. (be invested in)
    to \go into into sth:
    a considerable amount of money has gone into this exhibition in dieser Ausstellung steckt eine beträchtliche Menge [an] Geld
    6. (be used in)
    to \go into into sth:
    butter is supposed to \go into into the cake but you can also use margarine eigentlich kommt Butter in den Kuchen, aber man kann auch Margarine nehmen
    to \go into into sth etw dat beitreten
    to \go into into the army zur Armee gehen
    to \go into into a club/an organization einem Klub/einer Organisation beitreten
    to \go into into hospital/a nursing home ins Krankenhaus/in ein Pflegeheim gehen
    to \go into into sth in etw akk hineinfahren; tree, wall gegen etw akk fahren
    9. MATH
    to \go into into sth:
    seven won't \go into into three sieben geht nicht in drei
    * * *
    go into v/i
    1. hineingehen in (akk):
    the money went into his private account das Geld ging auf sein Privatkonto
    2. einen Beruf ergreifen, in ein Geschäft etc eintreten:
    go into business Geschäftsmann werden;
    go into the police zur Polizei gehen;
    go into politics in die Politik gehen
    3. geraten in (akk):
    go into a faint ohnmächtig werden
    4. (genau) untersuchen oder prüfen, einer Sache auf den Grund gehen
    5. go1 C 8
    * * *
    transitive verb
    1) (join) eintreten in (+ Akk.) [Orden, Geschäft usw.]; gehen in (+ Akk.) [Industrie, Politik]; gehen zu [Film, Fernsehen, Armee]; beitreten (+ Dat.) [Bündnis]

    go into law/the church — Jurist/Geistlicher werden

    go into nursing — Krankenschwester/-pfleger werden

    go into general practice(Med.) sich als allgemeiner Mediziner niederlassen

    2) (go and live in) gehen in (+ Akk.) [Krankenhaus, Heim usw.]; ziehen in (+ Akk.) [Wohnung, Heim]
    3) (consider) eingehen auf (Akk.); (investigate, examine) sich befassen mit; (explain) darlegen
    4) (crash into) [hinein]fahren in (+ Akk.); fahren gegen [Baum usw.]. See also go 1. 2), 31)
    * * *
    expr.
    enthalten sein ausdr.

    English-german dictionary > go into

  • 13 go into

    vi
    1) ( start)
    to \go into into sth;
    he went into the election with good chances of beating the incumbent er ging mit guten Chancen, den Amtsinhaber zu schlagen, in den Wahlkampf;
    they went into gales of laughter at his sight bei seinem Anblick brachen sie in schallendes Gelächter aus;
    they were \go intoing into this project with very little experience sie gingen mit nur sehr wenig Erfahrung in dieses Projekt;
    the restaurant is \go intoing into its second year of business das Restaurant geht jetzt in sein zweites Geschäftsjahr;
    the new trains went into service last month die neuen Züge wurden letzten Monat in Dienst gestellt;
    to \go into into action in Aktion treten;
    to \go into into a coma ins Koma fallen;
    to \go into into effect in Kraft treten;
    to \go into into hiding sich akk verstecken, untertauchen ( fam)
    to \go into into hysterics hysterisch werden;
    to \go into into labour [or (Am) labor] [die] Wehen bekommen;
    to \go into into mourning trauern;
    to \go into into reverse in den Rückwärtsgang schalten;
    to \go into into a trance in Trance [ver]fallen
    to \go into into journalism Journalist/Journalistin werden;
    to \go into into medicine/ politics in die Medizin/die Politik gehen;
    to \go into into service ( Brit) (dated) [als Dienstbote/Dienstbotin] in Stellung gehen
    to \go into into sth;
    after working for us for five years, he went into business for himself nachdem er fünf Jahre lang für uns gearbeitet hatte, machte er sich selbständig;
    to \go into into production in Produktion gehen
    to \go into into sth etw erörtern;
    I don't want to \go into into that right now ich möchte jetzt im Moment nicht darauf eingehen;
    to \go into into detail ins Detail gehen
    to \go into into sth;
    a considerable amount of money has gone into this exhibition in dieser Ausstellung steckt eine beträchtliche Menge [an] Geld
    to \go into into sth;
    butter is supposed to \go into into the cake but you can also use margarine eigentlich kommt Butter in den Kuchen, aber man kann auch Margarine nehmen
    7) ( join)
    to \go into into sth etw dat beitreten;
    to \go into into the army zur Armee gehen;
    to \go into into a club/ an organization einem Club/einer Organisation beitreten;
    to \go into into hospital/ a nursing home ins Krankenhaus/in ein Pflegeheim gehen
    to \go into into sth in etw akk hineinfahren; tree, wall gegen etw akk fahren
    9) math
    to \go into into sth;
    seven won't \go into into three sieben geht nicht in drei

    English-German students dictionary > go into

  • 14 contraction

    con·trac·tion [kənʼtrækʃən] n
    1) no pl ( shrinkage) Zusammenziehen nt; of pupils Verengung f;
    cold causes the \contraction of the metal die Kälte führt dazu, dass das Metall sich zusammenzieht
    2) no pl ( tension) of a muscle Kontraktion f fachspr
    3) usu pl of the uterus Wehe f meist pl;
    she began having \contractions bei ihr setzten die Wehen ein
    4) ling Kontraktion f fachspr

    English-German students dictionary > contraction

  • 15 почувствовать родовые схватки

    v
    med. (пред) die Wehen bekommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > почувствовать родовые схватки

  • 16 мъка

    мъ́к|а ж., -и Qual f, -en, Pein f, -en (рядко), Plage f, -n; Kummer m o.Pl.; Разяжда ме мъка ich werde von Kummer verzehrt; Умирам от мъка за нещо aus/vor Kummer über etw. (Akk) sterben; родилни мъки die Wehen Pl; с триста мъки mit Mühe und Not.

    Български-немски речник > мъка

  • 17 Wehe

    f сугроб
    f Med.: mst pl. die Wehen родовые схватки f/pl.
    weh, 2wehe:
    Int. o weh! ох!; увы!; weh dem, der... горе тому, кто...

    Русско-немецкий карманный словарь > Wehe

  • 18 blow

    I 1. intransitive verb,
    1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen

    there is a gale blowing out there — es stürmt draußen

    2) (exhale) blasen

    blow on one's hands to warm themin die Hände hauchen, um sie zu wärmen

    blow hot and cold(fig.) einmal hü und einmal hott sagen

    3) (puff, pant) [Person:] schwer atmen, schnaufen; [Tier:] schnaufen
    4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen
    5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen
    2. transitive verb,
    blew, blown (see also academic.ru/40388/k">k)
    1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]
    2) (send by blowing)
    3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]
    4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]
    5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]

    blow one's own trumpet(fig.) sein Eigenlob singen

    6) (clear)

    blow one's nosesich (Dat.) die Nase putzen

    7) (send flying) schleudern

    blow something to piecesetwas in die Luft sprengen

    8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]
    9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]
    10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen]
    11) p.t., p.p. blowed (coll.): (curse)

    [well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)

    blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)

    blow! — [so ein] Mist! (ugs.)

    blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)

    12) (sl.): (squander) verpulvern, verplempern (ugs.) [Geld, Mittel, Erbschaft]

    blow it(lose opportunity) es vermasseln (salopp)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (stroke) Schlag, der; (with axe) Hieb, der; (jolt, push) Stoß, der

    in or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag

    a blow-by-blow accountein Bericht in allen Einzelheiten

    2) (disaster) [schwerer] Schlag, der (fig.) (to für)

    come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein

    * * *
    I [bləu] noun
    1) (a stroke or knock: a blow on the head.) der Stoß
    2) (a sudden misfortune: Her husband's death was a real blow.) der Schicksalsschlag
    II [bləu] past tense - blew; verb
    1) ((of a current of air) to be moving: The wind blew more strongly.) wehen
    2) ((of eg wind) to cause (something) to move in a given way: The explosion blew off the lid.) umwehen
    3) (to be moved by the wind etc: The door must have blown shut.) (zu)blasen
    4) (to drive air (upon or into): Please blow into this tube!)
    5) (to make a sound by means of (a musical instrument etc): He blew the horn loudly.) blasen
    - blowhole
    - blow-lamp
    - blow-torch
    - blowout
    - blowpipe
    - blow one's top
    - blow out
    - blow over
    - blow up
    * * *
    blow1
    [bləʊ, AM bloʊ]
    I. vi
    <blew, blown>
    1. wind wehen, blasen
    an icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf
    2. (be moved) wehen
    the window blew open/shut das Fenster wurde auf-/zugeweht
    3. (make a sound) ertönen
    he scored just before the whistle blew er schoss kurz vor dem Schlusspfiff ein Tor
    4. (exhale) blasen, pusten fam
    5. esp BRIT (pant) keuchen
    to puff and \blow schnaufen und keuchen
    6. whale spritzen, blasen
    there she \blows! Wal in Sicht!
    7. (break, go off) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden; circuit-breaker herausspringen; tyre platzen
    8. ( fam: leave) abhauen fam
    OK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los fam
    9.
    sb \blows hot and cold ( fam) jd kann sich akk nicht entscheiden
    II. vt
    <blew, blown>
    1. (propel)
    to \blow sth in/off sth etw in/von etw akk blasen; wind
    to \blow sth across/in/onto sth etw über/in/auf etw akk wehen
    the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen
    to \blow sth off sth etw von etw dat wehen
    to \blow sb a kiss [or a kiss at sb] jdm ein Küsschen zuwerfen, jdm ein Bussi schicken ÖSTERR fam
    3. (play)
    to \blow sth etw blasen
    to \blow a horn MIL ein Hornsignal geben
    to \blow the trumpet Trompete spielen
    to \blow the whistle (start a match) [das Spiel] anpfeifen; (stop, end a match) [das Spiel] abpfeifen
    to \blow an egg ein Ei ausblasen
    to \blow one's nose sich dat die Nase putzen
    5. (create)
    to \blow bubbles [Seifen]blasen machen
    to \blow a fire ein Feuer anfachen
    to \blow glass Glas blasen
    to \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen
    6. (destroy)
    to \blow sth etw zerstören [o fam kaputt machen]; (by bombing) etw in die Luft sprengen [o fam jagen]
    we blew a tyre uns ist ein Reifen geplatzt
    I've \blown a fuse/light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebrannt
    to be \blown to pieces in die Luft gesprengt werden; body zerfetzt werden
    to \blow a safe open einen Safe [auf]sprengen
    7. ( fam: squander)
    to \blow money Geld verpulvern fam
    8. ( fam: expose)
    to \blow sth etw auffliegen lassen fam
    to \blow sb's cover jdn [o jds Tarnung] auffliegen lassen fam
    I got some useful information before my cover was \blown bevor ich aufflog sammelte ich wertvolle Informationen
    to be \blown auffliegen fam
    9.
    <blowed, blowed>
    \blow ! verflixt! fam
    \blow the expense, we'll take it! scheiß auf die Kosten, wir nehmen es! derb
    I'll be \blowed! (surprised) ich glaub, mich tritt ein Pferd! fam; (angered) das werden wir ja sehen!
    I'm \blowed if...! das wollen wir doch mal sehen, ob...!
    10. ( fam: bungle)
    to \blow sth etw vermasseln sl
    you've \blown it/your chance! du hast es vermasselt! sl
    to \blow sb jdm einen blasen vulg
    12.
    to \blow one's cool esp AM ( fam) die Fassung verlieren, sich akk aufregen
    to \blow a fuse [or gasket] in die Luft gehen fig fam, explodieren fig
    to \blow the gaff BRIT ( fam) nicht dichthalten fam
    to \blow the gaff on sb BRIT ( fam) jdn verpfeifen fam
    don't \blow the gaff on us about putting the rat in his desk kein Wort darüber, dass wir die Ratte in seinem Tisch versteckt haben
    to \blow one's own horn [or trumpet] sich akk selbst loben
    to \blow one's lid [or stack] [or top] ( fam) explodieren fig, in die Luft gehen fig fam
    to \blow the lid off sth etw aufdecken
    to \blow sb's mind ( fam) jdn umhauen fig fam
    to \blow smoke übertreiben
    he's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft fam
    to \blow sb/sth out of the water (abandon) jdn/etw fallenlassen; (destroy credibility of) jdn/etw diskreditieren
    to \blow sb out of the water (surprise) jdn umhauen
    to \blow the whistle on sb ( fam) über jdn auspacken fam
    III. n no pl
    1. (exhalation) Blasen nt
    let me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!
    to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzen
    to go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machen
    4. ( fam: marijuana) Pot nt sl
    blow2
    [bləʊ, AM bloʊ]
    n
    1. (hit) Schlag m; (with the fist also) Fausthieb m
    a \blow to the face/head ein Schlag m ins Gesicht/auf den Kopf
    to come to \blows over sth sich akk wegen einer S. gen prügeln
    2. (misfortune) [Schicksals]schlag m (to/for für + akk); (shock) Schlag m (to/for für + akk)
    to be [or come as] a [terrible] \blow ein schwerer Schlag sein
    to cushion [or soften] the \blow den Schock mildern
    3.
    \blow for \blow in allen Einzelheiten
    at one \blow auf einen Schlag
    to strike a \blow against sb/sth jdm/etw einen [schweren] Schlag versetzen
    to strike a \blow for sth viel für etw akk bewirken
    * * *
    I [bləʊ]
    n (lit, fig)
    Schlag m; (fig = sudden misfortune also) Schicksalsschlag m (for, to für)

    it came to blowses gab Handgreiflichkeiten

    at a ( single) or one blow (fig)mit einem Schlag (inf)

    to give sb/sth a blow — jdn/etw schlagen

    to deal sb/sth a blow (fig) — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to strike a blow for sth (fig)einer Sache (dat) einen großen Dienst erweisen

    to match sth blow for blow —

    II vb: pret blew, ptp blown
    1. vi
    1) (wind) wehen, blasen
    2) (person) blasen, pusten (on auf +acc)
    3) (= move with the wind) fliegen; (leaves, hat, papers also) geweht werden

    the door blew open/shut — die Tür flog auf/zu

    4) (= make sound bugle, horn) blasen; (whistle) pfeifen

    then the whistle blew (Sport)da kam der Pfiff

    5) (fuse, light bulb) durchbrennen; (gasket) platzen
    6) (whale) spritzen
    7) (= pant) pusten (inf), schnaufen (inf); (animal) schnaufen
    8) (inf: leave) abhauen (inf)
    2. vt
    1) (= move by blowing breeze) wehen; (strong wind, draught) blasen; (gale etc) treiben; (person) blasen, pusten (inf)
    2) (= drive air into) fire anblasen; eggs ausblasen

    to blow one's nosesich (dat) die Nase putzen

    3) (= make by blowing) glass, smoke rings blasen; bubbles machen
    4) trumpet blasen; (HUNT, MIL) horn blasen in (+acc)
    5) (= burn out, blow up) safe, bridge etc sprengen; valve, gasket platzen lassen; transistor zerstören

    I've blown a fuse/light bulb — mir ist eine Sicherung/Birne durchgebrannt

    or tire (US)an dem Auto ist ein Reifen geplatzt

    to be blown to pieces (bridge, car) — in die Luft gesprengt werden; (person) zerfetzt werden

    6) (inf: spend extravagantly) money verpulvern (inf)
    7) (inf: reveal) secret verraten → gaff
    See:
    gaff
    8) (Brit inf

    = damn) blow! — Mist! (inf)

    blow the expense/what he likes! — das ist doch wurscht, was es kostet/was er will (inf)

    well, I'll be blowed — Mensch(enskind)! (inf)

    ... and blow me if he still didn't forget —... und er hat es trotzdem glatt vergessen (inf)

    to blow one's chances of doing sthes sich (dat) verscherzen, etw zu tun

    I think I've blown it — ich glaube, ich habs versaut (inf)

    10)
    See:
    mind
    11) (esp US sl

    = fellate) to blow sb — jdm einen blasen (sl)

    3. n
    1) (= expulsion of breath) Blasen nt, Pusten nt (inf)

    to give a blow — blasen, pusten (inf); (when blowing nose) sich schnäuzen

    = breath of air) to go for a blow — sich durchlüften lassen

    * * *
    blow1 [bləʊ]
    A s
    1. Blasen n, Wehen n
    2. a) SCHIFF steife Brise
    b) Luftzug m:
    go for a blow an die frische Luft gehen
    c) umg Sturm m
    3. Blasen n, Stoß m (in ein Instrument):
    4. give one’s nose a blow sich die Nase putzen, sich schneuzen
    5. Eierlegen n, Schmeiß m (der Fliegen)
    6. TECH
    a) undichte Stelle, Leck n
    b) Damm-, Deichbruch m
    7. METALL Chargengang m (Hochofen), Schmelze f (Konverterbetrieb)
    8. blow out A 4
    B v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn]
    1. blasen, wehen, pusten:
    it is blowing hard es weht ein starker Wind;
    blow on one’s coffee to cool it down in den Kaffee pusten, um ihn abzukühlen;
    blow on one’s hands (sich) in die Hände hauchen, in die Hände blasen;
    blow hot and cold fig einmal hü und einmal hott sagen
    2. MUS blasen, spielen ( beide:
    on auf dat)
    3. ertönen (Pfiff etc), (er)schallen (Trompete etc)
    4. keuchen, schnaufen, pusten umg
    5. zischen (Schlange)
    6. spritzen, blasen (Wal, Delfin)
    7. Eier legen (Schmeißfliege)
    8. US umg angeben ( about mit)
    9. sl verduften, abhauen umg
    10. TECH
    a) quellen (Zement)
    b) Blasen bilden (Papier etc)
    11. (aus dem Bohrloch) unkontrolliert ausbrechen (Erdgas, Erdöl)
    12. a) explodieren, in die Luft fliegen
    b) platzen (Reifen)
    c) ELEK durchbrennen (Sicherung)
    C v/t
    1. blasen, wehen, (auf)wirbeln, treiben (Wind)
    2. Rauch etc blasen, pusten umg: kiss A 1
    3. in die Suppe etc pusten umg, ein Feuer anfachen, den Blasebalg treten oder ziehen
    4. die Trompete etc blasen, ertönen lassen:
    a) das Horn blasen, ins Horn stoßen,
    b) AUTO hupen;
    blow one’s own horn ( oder trumpet) fig pej sich selbst beweihräuchern; final A 2, whistle C 1
    a) außer Atem bringen
    b) verschnaufen lassen
    6. aufblasen, -blähen:
    blow bubbles Seifenblasen machen;
    blow glass Glas blasen
    7. a) blow up A 1, sky-high 1
    b) he blew a fuse ELEK ihm ist die Sicherung durchgebrannt (a. fig umg);
    blow a gasket, blow one’s cool ( oder lid, stack, top) umg an die Decke gehen;
    blow sb’s mind sl jemandes Bewusstsein verändern (Droge), fig jemanden vom Stuhl hauen
    8. umg
    a) verpfeifen
    b) enthüllen, aufdecken: gaff3 2, lid 1
    9. aus-, durchblasen:
    blow one’s nose sich die Nase putzen, sich schneuzen;
    blow an egg ein Ei ausblasen;
    blow an oil well TECH eine Ölquelle durch Sprengung löschen
    10. sl eine Droge
    a) rauchen:
    blow grass kiffen
    b) schnüffeln, sniffen (inhalieren)
    11. Damespiel: einen Stein wegnehmen
    12. umg Geld verpulvern (on für)
    13. US sl blow sb to sth jemandem etwas spendieren;
    blow o.s. to sth sich etwas leisten
    14. sl
    a) eine Klassenarbeit etc versauen
    b) SPORT etc eine Chance vergeben:
    I’ve blown my chances with her ich hab mir alle Chancen bei ihr verdorben
    15. sl verduften oder abhauen von oder aus:
    blow town aus der Stadt abhauen
    16. blow sb vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren)
    17. (pperf blowed) umg verfluchen:
    blow it! verdammt!;
    I’ll be blowed if … der Teufel soll mich holen, wenn …;
    blow the expense!, expense be blowed! Kosten spielen keine Rolle!
    blow2 [bləʊ] s
    1. Schlag m, Streich m, Hieb m, Stoß m:
    at one ( oder a [single]) blow mit einem Schlag, fig a. auf einmal;
    a) ohne jede Gewalt(anwendung),
    b) mühelos;
    come to blows handgreiflich werden, aneinandergeraten;
    a) es geschah etwas Unvorhergesehenes,
    b) es kam so, wie ich etc es befürchtet hatte;
    strike a blow against einen Schlag versetzen (dat) (a. fig);
    strike a blow for fig sich einsetzen für, eine Lanze brechen für;
    blow by blow fig genau, minutiös, detailliert
    2. fig (Schicksals)Schlag m:
    be a blow to sb ein Schlag für jemanden sein;
    it was a great ( oder heavy) blow to his pride es traf ihn schwer in seinem Stolz
    blow3 [bləʊ]
    A v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn] (auf-, er)blühen
    B s Blüte(zeit) f:
    be in full blow in voller Blüte stehen
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen
    2) (exhale) blasen

    blow on one's hands to warm them — in die Hände hauchen, um sie zu wärmen

    blow hot and cold(fig.) einmal hü und einmal hott sagen

    3) (puff, pant) [Person:] schwer atmen, schnaufen; [Tier:] schnaufen
    4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen
    5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen
    2. transitive verb,
    blew, blown (see also k)
    1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]
    3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]
    4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]
    5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]

    blow one's own trumpet(fig.) sein Eigenlob singen

    blow one's nosesich (Dat.) die Nase putzen

    7) (send flying) schleudern
    8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]
    9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]
    10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen]
    11) p.t., p.p. blowed (coll.): (curse)

    [well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)

    blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)

    blow! — [so ein] Mist! (ugs.)

    blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)

    12) (sl.): (squander) verpulvern, verplempern (ugs.) [Geld, Mittel, Erbschaft]

    blow it (lose opportunity) es vermasseln (salopp)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (stroke) Schlag, der; (with axe) Hieb, der; (jolt, push) Stoß, der

    in or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag

    2) (disaster) [schwerer] Schlag, der (fig.) (to für)

    come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein

    * * *
    n.
    Hieb -e m.
    Schlag -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: blew, blown)
    = blasen v.
    (§ p.,pp.: blies, geblasen)
    schnaufen v.
    wehen v.

    English-german dictionary > blow

  • 19 waft

    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Geruch, Duft:] ziehen, (with perceptible air-movement) wehen
    * * *
    [wɒft, AM wɑ:ft]
    I. vi schweben; (blown by air) herangetragen werden
    the sound of a flute \wafted down the stairs der Klang einer Flöte tönte die Treppe herunter
    birdsong \wafted through the trees Vogelgesang klang durch die Bäume
    to \waft through the air smell durch die Luft ziehen; sound durch die Luft schweben
    II. vt
    to \waft smell/sound somewhere Geruch/Klang irgendwohin wehen
    to be \wafted by the wind vom Wind getragen werden
    * * *
    [wAːft]
    1. n
    Hauch m
    2. vt
    tragen, wehen
    3. vi
    wehen
    * * *
    waft [wɑːft; US auch wæft]
    A v/t
    1. wehen, tragen
    2. (fort-, aus)senden:
    waft sb a kiss jemandem eine Kusshand zuwerfen
    B v/i (heran)getragen werden, schweben, wehen:
    a spicy odo(u)r was wafting through the window ein würziger Geruch kam durchs Fenster gezogen
    C s
    1. Wehen n
    2. (Duft-, Luft) Hauch m:
    3. SCHIFF Flagge f in Schau (Notsignal)
    * * *
    1. transitive verb 2. intransitive verb
    [Geruch, Duft:] ziehen, (with perceptible air-movement) wehen
    * * *
    v.
    wehen v.

    English-german dictionary > waft

  • 20 wave

    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2) (gesture)

    with a wave of one's handmit einem Winken

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen
    2) (gesture with hand) winken

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93653/wave_aside">wave aside
    * * *
    [weiv] 1. noun
    1) (a moving ridge, larger than a ripple, moving on the surface of water: rolling waves; a boat tossing on the waves.) die Welle
    2) (a vibration travelling eg through the air: radio waves; sound waves; light waves.) die Welle
    3) (a curve or curves in the hair: Are those waves natural?) die Welle
    4) (a (usually temporary) rise or increase: the recent crime wave; a wave of violence; The pain came in waves.) die Welle
    5) (an act of waving: She recognized me, and gave me a wave.) das Winken
    2. verb
    1) (to move backwards and forwards or flutter: The flags waved gently in the breeze.) wehen
    2) (to (cause hair to) curve first one way then the other: She's had her hair waved; Her hair waves naturally.) (sich) wellen
    3) (to make a gesture (of greeting etc) with (eg the hand): She waved to me across the street; Everyone was waving handkerchiefs in farewell; They waved goodbye.) winken
    - wavy
    - waviness
    - waveband
    - wave
    - wavelength
    - wave aside
    * * *
    [weɪv]
    I. n
    1. (of water) Welle f, Woge f geh
    crest of a \wave Wellenkamm m
    2. ( fig: feeling) Welle f fig, Woge f fig geh
    \wave of emotion Gefühlswallung f
    on the crest of a \wave ( fig) auf dem Höhepunkt
    she's riding on the crest of a \wave sie ist im Moment ganz oben
    \wave of fear/panic/sympathy Welle der Angst/Panik/Sympathie
    3. (series) Welle f
    \wave of redundancies Entlassungswelle f
    \wave of terrorism Terrorwelle f
    to spark off a \wave of protest eine Welle des Protests auslösen
    4. (hand movement) Wink m
    with a \wave of the hand mit einer Handbewegung
    and then, with a \wave of the hand, she was off und dann winkte sie noch einmal und war verschwunden
    to give sb a \wave jdm [zu]winken
    5. (hairstyle) Welle f
    your hair has a natural \wave dein Haar ist von Natur aus gewellt
    6. PHYS Welle f
    long/medium/short \wave Lang-/Mittel-/Kurzwelle f
    7.
    to come over sb in \waves ( fam) jdn immer wieder heimsuchen
    to make \waves ( fig: cause shake-up) Unruhe stiften; (create impression) Aufsehen erregen, Staub aufwirbeln fig
    II. vi
    1. (greet) winken
    to \wave at [or to] sb jdm [zu]winken
    I \waved at him across the room ich winkte ihm durch den Raum zu
    2. (sway) field of grass, field of corn wogen geh; flag wehen, flattern
    3. (be wavy) sich akk wellen
    III. vt
    1. (signal with)
    to \wave sth at [or to] sb jdm mit etw dat winken
    to \wave one's hand winken
    she was waving her hand at the departing car sie winkte dem davonfahrenden Auto hinterher
    to \wave one's hands around [mit den Händen] herumfuchteln fam
    to \wave sb goodbye [or goodbye to sb] jdm zum Abschied [nach]winken
    2. (swing)
    to \wave sth etw schwenken
    to \wave a magic wand einen Zauberstab schwingen
    to \wave one's hair sich dat das Haar wellen
    to have one's hair \waved sich dat das Haar wellen lassen
    * * *
    [weɪv]
    1. n
    1) (of water PHYS, RAD in hair fig) Welle f; (of hatred, enthusiasm) Welle f, Woge f (liter)

    the attacks/attackers came in waves —

    from the 5th century onward[s] England was attacked by waves of invaders — vom 5. Jahrhundert an wurde England immer wieder von Eroberungswellen heimgesucht

    I don't want to make waves but... (fig inf)ich will ja keinen Staub aufwirbeln, aber...

    2)

    (= movement of hand) to give sb a wave —

    he gave us a wave to show that he was readyer winkte uns zu, um zu zeigen, dass er bereit war

    2. vt
    1) (in order to give a sign or greeting) winken mit (at, to sb jdm); (= to wave about) schwenken; (gesticulating, in a dangerous manner) herumfuchteln mit

    to wave sb goodbye, to wave goodbye to sb — jdm zum Abschied winken

    he waved the ticket under my nose —

    he waved his stick at the children who were stealing the apples — er drohte den Kindern, die die Äpfel stahlen, mit dem Stock

    2)

    (to indicate sb should move) he waved the children across the road — er winkte die Kinder über die Straße

    he waved me over to his tableer winkte mich zu sich an den Tisch

    3) hair wellen
    3. vi
    1) (person) winken

    there's daddy, wave! — da ist der Papi, wink mal!

    don't just wave at the ball, aim to hit it — nicht nur in Richtung Ball fuchteln, du sollst ihn auch treffen!

    2) (flag) wehen; (branches) sich hin und her bewegen; (corn) wogen
    3) (hair) sich wellen
    * * *
    wave [weıv]
    A s
    1. Welle f, Woge f (beide auch fig):
    the waves pl besonders poet die See;
    a wave of indignation eine Woge der Entrüstung;
    make waves US Wellen schlagen, Aufsehen erregen
    2. (Boden- etc) Welle f, wellenförmige Unebenheit
    3. fig (Angriffs- etc) Welle f:
    wave of immigrants Einwandererwelle;
    wave of strikes Streikwelle;
    wave after wave Welle um Welle;
    in waves in Wellen, schubweise
    4. ELEK, PHYS Welle f
    5. TECH
    a) Welle f, Flamme f (im Stoff)
    b) TYPO Guilloche f (Zierlinie)
    6. (Haar)Welle f
    7. Wink(en) m(n), Schwenken n:
    a wave of the hand ein Wink mit der Hand, eine Handbewegung;
    give sb a wave jemandem (zu)winken;
    give a friendly wave freundlich winken
    B v/i
    1. wogen, sich wellenartig bewegen
    2. wehen, flattern
    3. winken, Zeichen geben:
    wave at ( oder to) sb jemandem (zu)winken;
    wave after sb jemandem nachwinken
    4. sich wellen (Haar)
    C v/t
    1. wellenförmig bewegen
    2. a) eine Fahne, Waffe etc schwenken, schwingen, hin und her bewegen:
    wave one’s arms mit den Armen fuchteln;
    wave one’s fist at sb jemandem mit der Faust drohen
    b) winken mit:
    wave one’s hand (mit der Hand) winken (at oder to sb jemandem)
    3. jemandes Haar etc wellen, in Wellen legen
    4. TECH
    a) Stoff flammen, moirieren
    b) Wertpapiere etc guillochieren, mit Zierlinien versehen
    5. jemandem (zu)winken:
    wave a train to a halt einen Zug durch Winkzeichen anhalten;
    a) jemanden beiseitewinken,
    b) fig einen Einwand etc abtun;
    a) jemanden abweisen,
    b) Fliegen etc (mit der Hand) verscheuchen;
    wave down ein Auto etc anhalten, stoppen;
    a) jemandem zum Abschied winken,
    b) umg etwas in den Schornstein schreiben;
    wave nearer heranwinken
    * * *
    1.
    [weɪv]noun
    1) (lit. or fig.) Welle, die; Woge, die (geh.)

    a wave of enthusiasm/pain — eine Welle der Begeisterung/des Schmerzes

    2. intransitive verb
    1) [Fahne, Flagge, Wimpel:] wehen; [Baum, Gras, Korn:] sich wiegen; [Kornfeld:] wogen

    wave at or to somebody — jemandem zuwinken

    3. transitive verb
    schwenken; (brandish) schwingen [Schwert, Säbel]

    wave one's hand at or to somebody — jemandem zuwinken

    stop waving that rifle/those scissors around — hör auf, mit dem Gewehr/der Schere herumzufuchteln (ugs.)

    wave somebody on/over — jemanden weiter-/herüberwinken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    flattern v.
    wehen v.
    winken mit v. n.
    Welle -n f.
    Woge -n f.

    English-german dictionary > wave

См. также в других словарях:

  • Die alte Kirchenglocke — (dänisch: Den gamle Kirkeklokke) ist ein Märchen von Hans Christian Andersen. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 Der wahre Kern 4 Literatur und Quell …   Deutsch Wikipedia

  • Die Päpstin — (Pope Joan) ist ein historischer Roman der amerikanischen Schriftstellerin Donna Woolfolk Cross aus dem Jahr 1996. Die Autorin verarbeitet darin den literarischen Stoff der Geschichte der legendären Päpstin Johanna. Teilweise hält sie sich an… …   Deutsch Wikipedia

  • wehen — flattern * * * we|hen [ ve:ən]: a) <itr.; hat durch Luftströmung bewegt werden: die Fahnen wehen im Wind; ihre Haare wehten im Wind. Syn.: ↑ flattern. b) <itr.; hat als spürbare Luftströmung in Erscheinung treten: es weht ein laues… …   Universal-Lexikon

  • Die liebe Familie — Seriendaten Originaltitel Die liebe Familie // Die liebe Familie – Next Generation Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stein — Seriendaten Deutscher Titel Die Stein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wehen (Taunusstein) — Wehen Stadt Taunusstein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • wehen — wehen: Mhd. wæ̅jen, ahd. wāen, niederl. waaien, daneben (reduplizierend) got. waian, aengl. wāwan gehören zur idg. Wurzel *‹a›u̯ē »wehen, blasen, hauchen«, vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen aind. vāyati, vāti »weht« und russ. vejat… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wehen — Wêhen, verb. regul. act. & neutr. im letzen Falle mit dem Hülfsworte haben, welches eigentlich von der gewöhnlichen Bewegung des Windes gebraucht wird. Der Wind wehet. Der Wind hat diese Nacht gewehet. Weil eben ein frisches Lüftchen wehete.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wehen — V. (Mittelstufe) (von der Luft) in Bewegung sein Synonym: blasen Beispiele: Es weht heute stark. Von den Bergen weht ein kalter Wind. wehen V. (Aufbaustufe) vom Wind bewegt werden Synonyme: flattern, fliegen, sich bewegen Beispiele: Die Gardinen… …   Extremes Deutsch

  • Wehen — Spl std. (16. Jh.) Stammwort. Die Bedeutung (eigentlich Schmerzen , zu weh) ist spezialisiert auf die Geburtswehen. Wehmutter. deutsch s. weh …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die Bremer Stadtmusikanten — von Gerhard Marcks (1953) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»